Um 1500 hatte Westersode 8 Gehöfte und 6 Katen, Warstade 11 Gehöfte und 4 Katen, Hemmoor gab es noch nicht.Die Bauern waren aber nicht Besitzer der Höfe und Katen. Besitzer waren die…
Dem Bau der Eisenbahn stellten sich anfänglich große Schwierigkeiten entgegen. Diese waren nicht nur wirtschaftlicher Art (viele Geschäftsleute glaubten, in ihrem Verdienst starke Einbußen zu erleiden), sondern es waren auch politische, gesundheitliche, ja…
Am 19.Oktober 1901 hatten die Familien Witt und Bartels aus den Orten Cranz und Neuenfelde an der Süderelbe in Nindorf bei Lamstedt mitten in der „Wildnis“ ein großes Dachziegelwerk aufgebaut und von…
Die zunehmend steigende Einwohnerzahl brachte es mit sich, dass nicht nur viele Geschäfte und Betriebe gegründet wurden, sondern auch zahlreiche Gastwirtschaften eröffnet wurden (Durst ist schlimmer als Heimweh): in Hemmoor 4, in…
Markante Bauten mit Zement aus Hemmoor u.a.Zement für den Sockel der Freiheitsstatue in New York. Bisher konnte dafür aber noch kein Beweis erbracht werden. Beansprucht wird der Titel nach wie vor von…
Die Fertigstellung der Bahnverbindung Hamburg – Cuxhaven im Jahre 1887 machte eine Anpassung des Verladebetriebs im Zementwerk erforderlich.Während früher der Hauptanteil beim Zementversand mit einer Pferdebahn nach Schwarzenhütten befördert wurde, bewirkte der…
Zu den ältesten Ansiedlungen von Warstade gehört der Hafen Schwarzenhütten. Der Gründer der kleinen Niederlassung an der Schiffsstelle an der Oste hieß Harm Schwarz. Sein Besitztum nannte man „Schwarz sin Hütten“.Daraus wurde…
Küperei (Faßmacherei): In den ersten Jahren erfolgte der Zementtransport in Holzfässern, die in der Küperei hergestellt worden sind. Zeitweise arbeiteten 125 Fassmacher darin.Bereits drei Jahre nach Gründung der Zementfabrik bildeten 1869 die…
Hemm, in der Ostemarsch, früher von einem Ostearm umschlossen, so das eine Insel, der Hemm, entstand. Alte Hauswurten beweisen, dass der Hemm schon vor der Eindeichung besiedelt war. Nach dem Vörder Register…
mit den Ortsteilen: Pulvermühle, Schuppenfeld, Wedelsforth Die Zeit der Entstehung des Ortes ist nicht festzustellen. Die ältesten Nachrichten stammen erst aus dem Jahre 1500, aus Akten, die sich im Stader Staatsarchiv befinden.…