Küperei (Faßmacherei): In den ersten Jahren erfolgte der Zementtransport in Holzfässern, die in der Küperei hergestellt worden sind. Zeitweise arbeiteten 125 Fassmacher darin.Bereits drei Jahre nach Gründung der Zementfabrik bildeten 1869 die…
Lesen Sie mehr...
Hemm, in der Ostemarsch, früher von einem Ostearm umschlossen, so das eine Insel, der Hemm, entstand. Alte Hauswurten beweisen, dass der Hemm schon vor der Eindeichung besiedelt war. Nach dem Vörder Register…
Lesen Sie mehr...
mit den Ortsteilen: Pulvermühle, Schuppenfeld, Wedelsforth Die Zeit der Entstehung des Ortes ist nicht festzustellen. Die ältesten Nachrichten stammen erst aus dem Jahre 1500, aus Akten, die sich im Stader Staatsarchiv befinden.…
Lesen Sie mehr...
Hemmoor ist aus dem Orte Hemm um 1804 entstanden. Es war in kleines Dorf mit ländlicher Bevölkerung, ein kleines unbedeutendes Dorf. Erstmals seit Mitte des 17. Jahrhunderts (1647) wird Hemmoor namentlich genannt…
Lesen Sie mehr...
mit den Ortsteilen: Ahkamp, Am Berge, Am rauhen Berge, Am weißen Berge, Am Sandpohl, Am Stubbenkamp, Am Stüvenstieg, Bröckelbeck, Herrlichkeit, Hemmkuhlen, Hinterm Berge, Hinterm Kampen, Hohelucht, In der Hörn, Klein Heeßel, Moorkamp,…
Lesen Sie mehr...
mit den Ortsteilen: Alt-Warstade, Neu-Warstade, Herrlichkeit, Schwarzenhütten, Sietwende, Warstader Deich, An der PferdebahnAlte Flurnamen: Lieth, Kirchfeld, Harmfeld, Heidacker, Ewende, Sieb, In der Luft, Am sieten Berg, Bornhorst, Querpfad, Zarge, Krakabel, Kümmelberg (Kömberg)…
Lesen Sie mehr...
mit den Ortsteilen: Am Acker, Am Kanal, Am Moor, Am Ostedeich, An der Fähre, Am Bahnhof, Dubben, Feldhof, Grimmenstein, Hollenworth, Hopfenhof, Kirchensteig, Mühlenreihe, Piepenrick, Schlichten, Sethlerhemm, Ziegelkamp. Basbeck wurde um 1250 erstmals…
Lesen Sie mehr...
Der „Fabrikenhof“, ein niederdeutsches Hallenhaus, errichtet als Zweiständerhaus, gehörte, wie der Name anzeigt, zur Portland Cement AG. Das um 1840 errichtete stattliche Wohnwirtschaftsgebäude mit mehreren Autogaragen war ein landwirtschaftlicher Betrieb. Seine Aufgabe…
Lesen Sie mehr...
Der Kreidesee: Vom Tagebau zum Tauchgewässer Der Kreidesee ist das Resultat von 117 Jahren Zementproduktion und befindet sich direkt an der Bundesstraße 73. Der See ist mit einer Tiefe von 60 Metern…
Lesen Sie mehr...